Natürliche Kräfte nutzen.

Synergie für nachhaltige Wärmeversorgung.

Als Wärmemacher fühlen wir uns eng mit dem Norden verbunden und setzen unser Fachwissen ein, um nachhaltige Energieprojekte voranzutreiben und die Zukunft unserer Heimat positiv zu gestalten.

Erdwärme - Wir stehen drauf

Als Nordlichter sind wir mit den vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung natürlicher Ressourcen bestens vertraut. Der Norden hat seit langem mit Pionierarbeit bei erneuerbaren Energien Zeichen gesetzt. Jetzt ist es an der Zeit, das geothermische Potenzial unserer Region zu nutzen.

Das Norddeutsche Becken

Das Norddeutsche Becken ist eine geologische Formation in Norddeutschland. Es erstreckt sich über Teile der Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg- Vorpommern – und ist unser Einsatzort.

 

Dieses Gebiet hat eine hohe Bedeutung im Bereich der Geothermie. Aufgrund der geologischen Strukturen und der vorhandenen Wärmequellen im Untergrund eignet sich die Region gut für die Nutzung geothermischer Energie.

Geothermie

Die Nutzung von Erdwärme ist technisch so simpel wie genial.

Die Energie wird über ein Rohrsystem, in dem ein Gemisch aus Wasser und Frostschutz (Sole) ist, zur Wärmepumpe geleitet.

Während die Sole durch die sogenannten Erdwärmesonden strömt, nimmt sie thermische Energie auf und erwärmt sich.

Entdecken Sie die Kraft der Erdwärme mit uns!

Mit den Wärmemacher in 3 Schritten eine unabhängige Zukunft gestalten.

PLANEN

Bei der Planung einer Erdwärmebohrung gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Eine sorgfältige Planung ist somit entscheidend für eine effiziente und erfolgreiche Erdwärmebohrung.

BOHREN

Die Erdwärmebohrung kann je nach Bedarf unterschiedliche Tiefen haben und erfordert eine sorgfältige Umsetzung, um eine optimale Energieausbeute zu erreichen.

HEIZEN

Eine Erdwärmequelle ist technisch so simpel wie genial. Nur durch das bloße Zirkulieren kommt die Energie über ein Rohrsystem ins Haus. Es bedarf keinerlei Mechanik oder beweglicher Teile.

Öffentlicher Bau

Gerade im Zusammenhang mit den Klimazielen von Bund, Ländern und Kommunen spielt Erdwärme / Wärmepumpentechnik im öffentlichen Sektor eine immer größere Rolle.

Eigenheim

Erdwärme im Eigenheim ist ein sehr gefragtes Thema, weil viele Bauherren oder Sanierer eine möglichst unabhängige, nachhaltige und langfristig kostengünstige Heizlösung suchen.

Gewerbe

Weil Unternehmen heute zunehmend auf energieeffiziente, nachhaltige Heiz- und Kühllösungen setzen – sowohl aus Kostengründen als auch für ihre Umweltbilanz.

Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.

Die Vorteile sprechen für sich.

Geothermie kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Geothermische Heiz- und Kühlsysteme können Betriebskosten senken und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Da die eigentliche Energiegewinnung unterirdisch abläuft, sind auch die ökologischen und optischen Störungen sowie der Flächenverbrauch und das Lärmaufkommen äußerst gering.

Die Möglichkeiten des Heizens und Kühlens sind in einer Vielzahl von Projektgrößen umsetzbar. So profitieren unterschiedliche Gewerke von der Unabhängigkeit durch Geothermie und die Nutzung der Erdwärme.

Träger. Projekte. Flächen.

Ausblick in den Alltag.

In Zukunft wird die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen unseren Alltag prägen. Schon heute können wir die Potenziale moderner Technologien und die unerschöpfliche Energie der Geothermie nutzen.

Geothermie bietet uns die Chance, nachhaltige und umweltfreundliche Energiequellen zu erschließen, die unseren Bedarf decken und gleichzeitig unsere Umwelt schützen.

Erdwärme für eine nachhaltige Zukunft

Die Nutzung von Erdwärme ermöglicht eine besonders nachhaltige und effiziente Energieversorgung – sowohl für Wohngebäude als auch für Gewerbeimmobilien und öffentliche Einrichtungen. Durch moderne Tiefenbohrungen und den Einsatz von Erdwärmesonden lässt sich die natürliche Energie aus dem Erdreich sicher, effizient und langfristig nutzen. In Kombination mit einem Wärmepumpensystem können Gebäude nicht nur geheizt, sondern auch gekühlt werden.

Mit einer gut geplanten Erdwärmelösung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und machen sich gleichzeitig unabhängiger von fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas. Gerade in Regionen wie Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Norddeutschland bietet sich diese Form der Energiegewinnung durch Erdwärmebohrung besonders an.

Wir unterstützen Sie von der ersten Planung bis zur Umsetzung Ihrer individuellen Lösung.